Spendenziele

Ein Zeichen setzen
und etwas Gutes tun

Die Boykottspende
ist keine Spendenaktion.

Sie zielt in erster Linie darauf ab, ein gemeinsames Zeichen gegen die Überkommerzialisierung des Fußballs zu setzen. Gleichzeitig wollen wir den Fans, die das auch so empfinden wie wir, eine Möglichkeit geben, ihre Abneigung auf eine konstruktive Art mitzuteilen.

Wir freuen uns über jede Art von Unterstützung der Boykottspende. Uns ist es egal, wie oft, wie viel und für wen Ihr spendet. Falls Ihr noch gar keine Idee habt, hier sind ein paar Vorschläge:

Spenden-Idee: DIE CLOWN DOKTOREN

Schon 1986 erkannte Michael Christensen, Mitbegründer des New Yorker Big Apple Circus, die heilende Wirkung des Clown Doctoring und entsandte Clowndoktoren als Mitglieder der Clown Care Unit zu kranken Kindern in Kliniken. Inspiriert von dieser selbstschöpferischen Idee gelang es einer dieser Clowndoktoren, Laura Fernandez, auch in Deutschland Clowndoktoren zu etablieren.

In der Wiesbadener Dr. Horst-Schmidt-Klinik fand sie 1993 in Prof. Dr. med. Michael Albani, dem damaligen Leiter der Kinderklinik, einen aufgeschlossenen Förderer dieser Idee. Schnell nahmen dort die Clowndoktoren einen festen Platz im Herzen der Kinder, der Eltern sowie der Pfleger- und Ärzteschaft ein. Und nur einige Monate später im Jahr 1994 war es dann so weit: Der Verein DIE CLOWN DOKTOREN E.V. wurde gegründet und legte damit den Grundstein für das Clown Doctoring in Deutschland.

DIE CLOWN DOKTOREN verstehen sich als Kameraden, die „ihre“ kleinen Patienten beim Genesungsprozess begleiten und unterstützen wollen. Das Herausgerissen-werden aus der Normalität ihres Alltags löst bei Kindern oft Traurigkeit und Angst aus. Durch die spielerische Betreuung der Clowndoktoren, die stets in enger Abstimmung mit dem medizinischen Pflegepersonal der Klinik ihre Visiten planen, wird dem Krankenhausaufenthalt etwas von seiner Ernsthaftigkeit genommen.

Mit ihren Verkleidungen als lustige Ärzte rücken z.B. Dr. Schnickschnack oder Dr. Johannis Kraut mit Improvisationen, Puppenspiel, Musik und Pantomime eine fröhliche und unbeschwerte Komponente in den Mittelpunkt.

Hier spenden

Renniere – Verein zur Unterstützung dialysepflichtiger Kinder

Renniere ist ein eingetragener Verein zur Unterstützung dialysepflichtiger Kinder und will jungen, nierenkranken Patienten das Leben mit der Blutwäsche so angenehm wie möglich machen.

Renniere möchte vor allem die Eintönigkeit der anstrengenden Dialyse mindern und den jungen Patienten helfen, das Leben mit ihrer Erkrankung zu meistern.

Deshalb fördert Renniere Studien wie DiaSport – Sport an der Dialyse, unterstützt die Entwicklung von Schulungen rund um die Nierenerkrankung, zu Ernährung und nach Transplantation. So lernen nierenkranke Kinder und Jugendliche, ihren Alltag zu bewältigen. Als soziale Integrationsmaßnahmen für behinderte und gesunde Kinder unterstützt die Renniere zudem Feriencamps im In- und Ausland.

Das Geld für die vielfältigen Aktivitäten stammt zum einen aus den Spenden der zahlreichen Sponsoren und Förderer, aber auch aus Sammelaktionen rund um die Staffelläufe, die die Renniere während großer Marathon-Veranstaltungen initiiert. Im Zeichen der rennenden Niere haben kranke, transplantierte und gesunde Kinder seit dem Jahr 2000 bei mehr als 28 Starts (Stand 5/2017) die 42,195 Kilometer lange Strecke bereits in Duisburg, Bonn, Düsseldorf, Köln und Hannover bewältigt. Während der Läufe werden die Kinder von einem Ärzteteam betreut. Mit ihrem Schlussläufer zusammen laufen alle Renniere-Kinder gemeinsam ins Ziel. Das ist ein wunderbares Bild und für die Läufer ein erhebender Augenblick. Aus ihm nehmen die jungen Athlethen eine gehörige Portion Selbstbewußtsein mit, die sie lange durch den oft beschwerlichen Alltag trägt.

Renniere setzt sich dafür ein, die allgemeine Bereitschaft zur Organspende zu steigern. Mit Aktionen wie der Renniere-Kinderstaffel aus gesunden und betroffenen Kindern bei großen Marathonläufen macht der Verein darauf aufmerksam, dass nur eine Transplantation den betroffenen Kindern wieder ein unbeschwertes Leben erlaubt. 

Hier spenden

Social Media Assets

Zeige jetzt deinen Boykott mit unseren Social Media Assets. Wir haben für dich zahlreiche Social Media Inhalte zum posten bereitgestellt.

Jetzt downloaden